Promotion und Habilitation
laufende Habilitationsprojekte:
- Das imperiale Selbstverständnis rußländischer Eliten im 18. Jahrhundert
- Maskierung und Demaskierung in der russischen Kultur
- Objektmarkierung im Komi
- Subjektivität der Sprache und sprachliche Subjektivität. Dargestellt am Beispiel des Makedonischen, Bulgarischen und Russischen
laufende Promotionsprojekte:
- Aleksandr Sebackij und die Petersburger Dundamentalisten
- Die Beziehungen zwischen Sachsen und Rumänen Siebenbürgens angesichts der Politik der Magyarisierung; 1861 - 1914.
- „Blat“ in Sowjetweißrussland nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1991)
- Bulgarische Postkarten (1880-1918). Zur Kultur- und Kunstgeschichte Bulgariens im europäischen Kontext.
- Cleavages und ihre Transformation in politische Organisationen in Polen (1918-2007) (Tomasz Zapart)
- Eliten im Wandel. Bürgerliche Oberschichten von Prag und München an der Schwelle zur Frühen Neuzeit (1550-1650)
- Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Museen, Gedenkstätten und Denkmalkultur in Litauen nach 1989
- Erzählstrategien nach der Postmoderne
- Deutsche Politik gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien, 1991-1998.
- „Doppelte Besatzung“ im Museum: Musealisierung des Zweiten Weltkriegs in den Baltischen Staaten.
- Eliten im Wandel. Reichtum und Macht in den Residenzstädten Prag und München zu Beginn der Frühen Neuzeit (1550–1650).
- Emotionslexik und ihre Konstruktionen im Estnischen und Finnischen
- Frauen im sozialistischen Jugoslawien (1945-1990). Zwischen Institutionalisierung der ‚Frauenfrage‘ und Feminismus.
- Gegen die „Amputation des Gedächtnisses?“ Polnisch-russische, polnisch-jüdische und polnisch-deutsche Erinnerungsorte in der katholischen Erinnerungskultur der Volksrepublik Polen.
- Geschichte der ukrainischen Avantgarde
- Das Glück schreiben. Utopie und Erinnerung im Proswerk von Vladimir Nabokov
- Identitäten in einem multinationalen Staat und ihre juristische Konzeptualisierung. Autonomie- und Föderalismuskonzepte in den böhmischen Ländern und Belgien im Vergleich (1867 – 1938).
- Identitäten und Lebenswelten jüdischer Erwachsener der Dritten Generation in Deutschland und Litauen– ein Vergleich
- Institutionalisierung von kultureller Legitimation: Erinnerungspolitik in Russland, der Ukraine und Belarus
- Jüdische Repräsentationen des Holocaust in der Tschechoslowakei nach 1945
- Konzeption eines Online-Thesaurus für vier ob-ugrische Dialekte. Erschließung lexikalischer Felder und ihre elektronische Aufbereitung
- Loyalität, Eigensinn und Widerstand im Kosovo: Die Landbevölkerung in der Gemeinde Srbica von 1963-1981.
- "Menschheitsreligionen“ zwischen sakraler Nation und ziviler Religion: Die religiöse Bedingtheit neuer Gesellschaften bei T. G. Masaryk und A. V. Lunačarskij
- Musealisierung der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in polnischen Geschichtsmuseen.
- Muslime im Dienst des russländischen Imperium. Loyalitäten in einer multireligiösen Armee, 1874-1917
- Das Marienpatronat im 17. Jahrhundert zwischen Universalitäts- und Monarchiekonstruktion: Polen, Bayern, Frankreich und Österreich in europäischer, komparativer und transnationaler Perspektive
- Mobile Grenzen und die Grenzen der Mobilität: Zur Konstruktion von Migration vor dem Hintergrund von Nationalisierung und Ökonomisierung der sächsisch-böhmischen Staatsgrenze im 19. Jahrhundert
- Der Nationalisierungsprozess der bosnischen Muslime. Die interethnischen Beziehungen innerhalb der politischen und intellektuellen Elite in Bosnien und Herzegowina von den 1960ern bis zum Kriegsausbruch
- Nationalismus und die deutsche Evangelische Kirche in der Tschechoslowakei und in Estland in der Zwischenkriegszeit
- Olga Tokarczuk und der Performatismus
- Die Wahrnehmung und Darstellung der Tschernobylkatastrophe in Eingaben in Belarus.
- Jüdische Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs in Polen – Tendenzen der Sakralisierung und Profanisierung jüdischer Opfer in polnischer Ikonographie, Rhetorik und rituellem Gedenken (1945-2005).
- Die Musealisierung des Partisanenwiderstands und des Holocaust im neuen Nationalstaat: Belarus und die Slowakei im Vergleich.
- Petitionen an das Regime. Rhetorische Strategien in der Kommunikation mit der kommunistischen Bürokratie in der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
- Persönliche Netzwerke und kulturelle Identität der Bulgaren in Bayern
- Persistence of authoritarian regimes in the post-communist era
- Die Religiosität der Grenze. Multikonfessionelles Zusammenleben in den Grenzräumen der Herzegowina (1870-1941)
- Rezeptionsforschung deutscher literaturgeschichtlicher und kultureller Strömungen in Ungarn in der Zeit zwischen 1867 und 1910
- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure bei der konstruktiven Konfliktbearbeitung ethnopolitischer Konflikte – Albaner und Makedonen in Makedonien
- Russen – Juden – Deutsche. Integration russisch-jüdischer Kontingentflüchtlinge in der deutschen und der deutsch-jüdischen Gesellschaft. Internationale Medienuntersuchung russischsprachiger Quellen.
- Russische postmoderne Literatur
- Stabile Instabilität: Parteien und Parteiensystem Polens im Medienzeitalter
- Struggle for Oil: Environmental History of West Siberia (1970s -2008)
- Tod in der Stadt
- (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Fallstudien aus slowakischen Städten.
- Transnationale Wissensmittler. Die Migration tschechoslowakischer Journalisten und ihre Tätigkeit für Radio Free Europe (RFE) in München (1950-1970)
- Zwischen Ideologie und Idealismus. Staatliche Frauenorganisationen und Feminismus im sozialistischen Jugoslawien (1945-1990).
Abgeschlossene Promotionen
- Alltag am Rande des Dissens: Strategien der Alltagsbewältigung tschechischer Intellektueller zur Zeit der "Normalisierung“
- Biographie des Dings. Zum Ding-Konzept in der Kunst der russischen Avantgrade
- Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen (1957-2004). Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes.
- Die Eisenbahn im russischen kulturellen Raum
- Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden
- Poetismus.Ästhetische Theorien und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde
- Der polnische Essay und seine kulturmodellierenden Funktion
- "Suche keinen Flirt." Eine handlungstheoretisch orientierte Untersuchung russischsprachiger Heiratsanzeigen von 1906 bis 1918
- Den Tod Schreiben. Eine musikalischen Thanatopoetik
- Sprachkontakt und Sprecherwissen: Das Rumänische in Siebenbürgen
- Tracing the Mechanisms behind Policy Changes in Slovak Healthcare, Regional Policy, Agriculture, and Minority Protection (Lenka Fedorova)
- Zur Rolle des stereotypisierenden Deutschenbildes der Esten in Geschichte und Gegenwart
Abgeschlossene Habilitationen
- Nominaldetermination im Polnischen. Die primären Ausdrucksmittel
- Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter